Autor Archiv
Das Inventar
Das Inventar besteht aus zwei Teilen, dem Vermögen und den Schulden sowie dem Eigenkapital.
Weiter lesen
Wahl des Inputs
Man kann die Kosten der Produktion minimieren, also optimieren, indem man die Isokostengerade mit den Isoquanten verbindet.
Weiter lesen
Die Isokostengerade
Wie bereits in dem Artikel über Produktionsfunktionen erläutert, betrachten wir die variablen K und L. Um die Isokostengerade aufzustellen, müssen wir die Kosten kennen. Aus der Menge von L und K ergeben sich aber nicht die Kosten der Produktionsfaktoren. Um diese zu erfassen, ziehen wir die Parameter w und r hinzu.
Weiter lesen
Kosten der Produktion
Die Produktionstechnologie misst die Beziehung zwischen den Inputs und Outputs. Dabei entstehen folgende Kosten
Weiter lesen
Isoquantenschar in der Produktion
Weiter lesen
Produktionsfunktionen werden in Abhängigkeit von den Faktoren K = Kapital und L = Arbeit dargestellt.
Weiter lesen
Netzwerkexternalitäten
Die Nachfrage eines Gutes wird durch die Anzahl der anderen Konsumenten beeinflusst.
Weiter lesen
Die Konsumentenrente
Die Konsumentenrente stellt die Different zwischen dem Betrag da, den ein Konsument bereit ist, für ein bestimmtes Gut zu bezahlen und dem tatsächlich gezahltem Betrag, dar.
Weiter lesen
Die Marktnachfrage
Betrachtet man sich die Marktnachfrage, geht man davon aus, dass alle Konsumenten am Markt konsumieren.
Die Nachfrage der Konsumenten wird bei der Marktnachfrage aggregiert, also addiert.
Es werden folgende Annahmen getroffen:
- Treten neue Konsumenten in den Markt ein, verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts, treten Konsumenten aus, verschiebt sie sich nach links.
- Faktoren, wie Präferenzen, welche auf die Nachfrage der Konsumenten wirken, wirken auch auf die Marktnachfrage ein.
Weiter lesen
Die Engelkurven
Die Engelkurven setzen die Mnge des konsumierten Gutes mit dem Einkommen in Beziehung.
Weiter lesen